View on GitHub

fernsteuerung-mkc-e63

Maker Kit Car mit Calliope v3 (+ Gabelstapler oder Kran) fernsteuern (Empfänger Servo, bis 6 Motoren)

Diese Seite bei https://calliope-net.github.io/fernsteuerung-mkc-e63/ öffnen

Hardware: Modell

MakeCode Projekt: calliope-net/fernsteuerung-mkc-e63

Hardware: Fernbedienung

MakeCode Projekt: calliope-net/fernsteuerung-s61

Bedienung Maker Kit Car (ohne Fernsteuerung)

Timeout sorgt dafür, dass das Modell stehen bleibt, wenn beim fernsteuern die Bluetooth Verbindung unterbrochen ist oder das Modell beim alleine fahren stecken bleibt.

Bedienung Maker Kit Car (mit Fernsteuerung)

Bei Sender und Empfänger muss die selbe Funkgruppe eingestellt sein.

Das Ändern der Funkgruppe funktioniert beim Modell und der Fernbedienung gleich. Knopf A oder Knopf B muss so lange gedrückt werden, bis sich die Anzeige ändert (etwa 4 Sekunden). Ändern der Funkgruppe ist in jedem Zustand möglich.

Beim Sender kann nach der Funkgruppe das Modell geändert werden, welches mit der Fernbedienung gesteuert werden soll. Das Modell wird als Bild angezeigt.

Calli:Bot ist das erste Bild. Das Modell und die Funkgruppe werden beim Einschalten der Fernbedienung (Sender) aus dem Flash wieder hergestellt und angezeigt. Wird nicht das Calli:bot Bild angezeigt, kann es mit A geklickt (kurz drücken) wieder eingestellt werden.

Sind mehrere Fernbedienungen im Einsatz, reagiert ein Calli:bot immer nur auf die Fernbedienung, die zuerst da war. (Von der das erste Bluetooth Datenpaket empfangen wurde.) Nach Reset wird neu entschieden.

Fahren und Lenken - eine Fernbedienung mit Joystick - ein Modell

In der Betriebsart Fahren und Lenken ist immer eine Fernbedienung mit Joystick erforderlich und eine aktive Bluetooth Funkverbindung.

11 22 33 44 55

Programm fernstarten - eine Fernbedienung - mehrere (verschiedene) Modelle

Es ist sinnvoll das Modell vorher mit Fahren und Lenken an die Position zu fahren, wo das Programm gestartet werden soll.

In der Betriebsart Programm fernstarten wird der Joystick nicht benutzt.

Die Programme Hindernis ausweichen oder Spur folgen werden mit der Fernbedienung auf dem verbundenen Modell gestartet und laufen dann dauerhaft weiter, bis sie wieder mit der Fernbedienung beendet werden.

Die Fernbedienung kann die Funkgruppe ändern und den nächsten Call:bot (oder ein anderes Modell) fernsteuern. Währenddessen fahren die gestarteten Modelle allein weiter (RGB-LED grün). Die Funkgruppe kann jederzeit auf ein Modell zurück geschaltet werden. Den Zustand jedes Modells hat sich die Fernbedienung gemerkt, so dass dieses weiter fährt, blau blinkt und mit den Tasten gesteuert werden kann.

Um ein stecken gebliebenes Modell mit dem Joystick zu fahren, kann jederzeit auf Fahren und Lenken umgeschaltet werden. Mehrere Modelle können - ohne sie anzufassen - mit einer einzigen Fernbedinung gesteuert werden.

Strecken senden - 5 Teilstrecken: (Fahren, Lenken, Länge)

Es ist sinnvoll das Modell vorher mit Fahren und Lenken an die Position zu fahren, wo es dann los fahren soll.

In der Betriebsart Strecken senden werden maximal 5 Strecken nacheinander abgefahren und können mit der Fernbedienung nicht unterbrochen werden. Nur der Ultraschall Sensor kann eine Strecke abbrechen, wenn ein Hindernis im Weg ist.

Auf vielen Calliope (Klassensatz) ohne Joystick können mit Blöcken die Strecken programmiert, und dann einzeln zu einem Modell gesendet werden. Die Länge wird mit Encoder in Zentimeter und ohne Encoder in Zehntelsekunden gemessen. Ohne Encoder hängt die Länge einer Strecke u.a. von der Batterie Spannung ab und ist sehr ungenau.

Fahren und Lenken

Reset zum Modell senden

Dieses Projekt bearbeiten Build status badge

Um dieses Repository in MakeCode zu bearbeiten.

Metadaten (verwendet für Suche, Rendering)